Die Fachkräfte in der Sozialen Arbeit stehen täglich vor verschiedenen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel führt zu Belastungen in ausgedünnten Teams, die zunehmend extremer werdenden Forderungen nach Ausgrenzung und Abschottung trifft die Zielgruppen der Sozialen Arbeit in menschenverachtender Weise. Gleichzeitig steht die Profession der Sozialen Arbeit je nach Arbeitsfeld mehr oder weniger zwischen Empowerment und Disziplinierung der Zielgruppen.
Interkulturelle und geschlechtliche Vielfalt, Partizipation und Demokratiestärkung sind zentrale Themen, die Fachkräfte begleiten – sei es in der Arbeit mit Klient*innen, im Team oder in der Organisationsentwicklung. Die Vorträge, Workshops und Fortbildungen bieten praxisnahe Impulse und Strategien, um Fachkräfte in der Sozialen Arbeit dabei zu unterstützen, sensibel, inklusiv und wirkungsvoll zu handeln.
Geschlechtliche Vielfalt – Bedeutung und Handlungsoptionen
✔ Grundlagen geschlechtlicher Vielfalt – Begrifflichkeiten, Identitäten, gesellschaftliche Perspektiven
✔ Rechtliche Rahmenbedingungen – Das AGG, SGB VIII, Selbstbestimmungsgesetz und weitere gesetzliche Grundlagen
✔ Diskriminierungssensible Sprache & Kommunikation – Gendergerechte Ansprache und inklusives Handeln
✔ Konkrete Handlungsmöglichkeiten – Wie Fachkräfte diversitätssensibel arbeiten können
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Mitmachen auch ohne Wahlrecht!
✔ Beteiligung, Partizipation und Empowerment – was bedeutet das genau?
✔ Die beteiligende Grundhaltung – Was macht sie aus?
✔ Empowerment & Selbstorganisation – Wie können wir sie stärken?
✔ Wie können Institutionen und Organisationen partizipative Prozesse gestalten?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Lernen Sie, schlagfertig und überzeugend für eine offene Gesellschaft einzutreten – ohne sich auf das Niveau von Stammtischparolen herabzulassen!
✔ Analyse von Stammtischparolen – Was macht sie aus und wie wirken sie?
✔ Strategien für den Umgang mit Stammtischparolen – Wie kommen wir aus der Sprachlosigkeit heraus?
✔ Souveränes Kontern & Schlagfertigkeit – Wie reagieren wir sicher und effektiv auf Parolen?
✔ Praxisnahe Übungen & Rollenspiele – Wie setzen wir das Gelernte direkt um?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Beteiligung und Empowerment in der Unterkunft für geflüchtete Menschen
✔ Beteiligung, Partizipation und Empowerment – Was bedeutet das genau in einer Unterkunft?
✔ Empowerment & Selbstorganisation der Bewohner*innen – Wie können wir sie unterstützen?
✔ Methoden zur Stärkung von Beteiligung – Was genau können wir tun?
✔ Handlungsmöglichkeiten entwickeln – Was ist unser nächster Schritt?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Das AGG in der Beratung
✔ Gesetzliche Grundlagen gegen Diskriminierung – Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verstehen
✔ Die eigene Rolle reflektieren – Wie wirken sich eigenen Erfahrungen auf die Beratung aus?
✔ Handlungsmöglichkeiten entwickeln – Was können wir tun?
Kurzbeschreibung als PDF: Download