Mit den aktuellen und den historisch gewachsenen gesellschaftlichen Herausforderungen müssen alle einen Umgang finden – das betrifft sowohl Unternehmen der freien Wirtschaft, die Soziale Arbeit und ehrenamtlich getragene Strukturen. Forderungen nach Ausgrenzung und Abschottung werden lauter, die Demokratie mit ihren vielfältigen Freiheiten, Beteiligungsmöglichkeiten und Herausforderungen wird in Frage gestellt. U. a. sind Abwanderung, Fachkräftemangel, die Gefährdung der psychischen Gesundheit durch Ausgrenzungs-, Ohnmachts- und Diskriminierungserfahrungen die Folge.
Die mich leitende Frage ist: In was für einer Welt wollen wir leben? Dabei ist die Beschäftigung mit Visionen und Grundwerten zentral. Zur Stärkung von Beteiligung, Handlungsfähigkeit und dem Leben von demokratischen Grundwerten biete ich auf Honorarbasis Vorträge, Workshops, ein- oder mehrtägige Fortbildungen und die Moderation von Veranstaltungen bzw. Prozessen an. Die Umsetzung von Veranstaltungen ist analog und digital möglich.
Mein regionaler Schwerpunkt liegt in Schleswig-Holstein. Für mehrtägige Veranstaltungen bin ich auch gern bundesweit unterwegs.
Meine Angebote sind auf die verschiedenen Zielgruppen passend entwickelt.
Die Preise für meine Angebote sind je nach Zielgruppe, Methoden und Thema sehr unterschiedlich. Als Orientierungsrahmen gilt ein Tagessatz von 1.200 Euro (exkl. USt.) bzw. ein Stundensatz von 170 Euro (exkl. USt.) Bei Interesse bitte einfach eine Nachricht schicken, dann kann ich ein konkretes Angebot entwickeln.
Meine Angebote für Unternehmen
Der Fachkräftemangel ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Eine d
iversitätssensible Unternehmenskultur bietet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Das Workshop-Angebot fokussiert auf geschlechtliche und interkulturelle Vielfalt sowie auf die Entwicklung von Kompetenzen, um eine offene, inklusive Unternehmenskultur zu fördern.
Fachkräfte gewinnen & halten – durch eine diskriminierungssensible Unternehmenskultur
Geschlechtliche Vielfalt im Unternehmen erfolgreich gestalten!
✔ Grundlagen der geschlechtlichen Vielfalt – Was bedeutet das für den Arbeitsplatz?
✔ Das Selbstbestimmungsgesetz – Was ändert sich rechtlich und organisatorisch?
✔ Diskriminierungssensible Sprache – Wie kommunizieren wir inklusiv und wertschätzend?
✔ Konkrete Handlungsmöglichkeiten – Wie setzen wir Diversität praktisch um?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Fachkräfte gewinnen & halten – durch interkulturelle Kommunikation und Diversitätskompetenz
Vielfalt als Chance: Interkulturelle Kommunikation & Diversitätskompetenzen im Unternehmen
✔ Grundlagen interkultureller Kommunikation – Wie beeinflussen unsere Erfahrungen die „innere Landkarte“?
✔ Unbewusste Vorannahmen & Stereotype – Wie erkennen und reflektieren wir sie?
✔ Diversitätskompetenzen im Unternehmen – Welche Strategien fördern eine inklusive Unternehmenskultur?
✔ Praktische Handlungsmöglichkeiten – Wie können Führungskräfte und Teams interkulturelle Vielfalt erfolgreich nutzen?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Lernen Sie, schlagfertig und überzeugend für eine offene Gesellschaft einzutreten – ohne sich auf das Niveau von Stammtischparolen herabzulassen! Speziell für Unternehmen!
✔ Analyse von Stammtischparolen – Was macht sie aus und wie wirken sie?
✔ Strategien für den Umgang mit Stammtischparolen – Wie kommen wir aus der Sprachlosigkeit heraus?
✔ Souveränes Kontern & Schlagfertigkeit – Wie reagieren wir sicher und effektiv auf Parolen?
✔ Praxisnahe Übungen & Rollenspiele – Wie setzen wir das Gelernte direkt um?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Meine Angebote für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit
Die Fachkräfte in der Sozialen Arbeit stehen täglich vor verschiedenen Herausforderungen. Der Fachkräftemangel führt zu Belastungen in ausgedünnten Teams, die zunehmend extremer werdenden Forderungen nach Ausgrenzung und Abschottung trifft die Zielgruppen der Sozialen Arbeit in menschenverachtender Weise. Gleichzeitig steht die Profession der Sozialen Arbeit je nach Arbeitsfeld mehr oder weniger zwischen Empowerment und Disziplinierung der Zielgruppen.
Interkulturelle und geschlechtliche Vielfalt, Partizipation und Demokratiestärkung sind zentrale Themen, die Fachkräfte begleiten – sei es in der Arbeit mit Klient*innen, im Team oder in der Organisationsentwicklung. Die Vorträge, Workshops und Fortbildungen bieten praxisnahe Impulse und Strategien, um Fachkräfte in der Sozialen Arbeit dabei zu unterstützen, sensibel, inklusiv und wirkungsvoll zu handeln.
Geschlechtliche Vielfalt – Bedeutung und Handlungsoptionen
✔ Grundlagen geschlechtlicher Vielfalt – Begrifflichkeiten, Identitäten, gesellschaftliche Perspektiven
✔ Rechtliche Rahmenbedingungen – Das AGG, SGB VIII, Selbstbestimmungsgesetz und weitere gesetzliche Grundlagen
✔ Diskriminierungssensible Sprache & Kommunikation – Gendergerechte Ansprache und inklusives Handeln
✔ Konkrete Handlungsmöglichkeiten – Wie Fachkräfte diversitätssensibel arbeiten können
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Mitmachen auch ohne Wahlrecht!
✔ Beteiligung, Partizipation und Empowerment – was bedeutet das genau?
✔ Die beteiligende Grundhaltung – Was macht sie aus?
✔ Empowerment & Selbstorganisation – Wie können wir sie stärken?
✔ Wie können Institutionen und Organisationen partizipative Prozesse gestalten?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Lernen Sie, schlagfertig und überzeugend für eine offene Gesellschaft einzutreten – ohne sich auf das Niveau von Stammtischparolen herabzulassen!
✔ Analyse von Stammtischparolen – Was macht sie aus und wie wirken sie?
✔ Strategien für den Umgang mit Stammtischparolen – Wie kommen wir aus der Sprachlosigkeit heraus?
✔ Souveränes Kontern & Schlagfertigkeit – Wie reagieren wir sicher und effektiv auf Parolen?
✔ Praxisnahe Übungen & Rollenspiele – Wie setzen wir das Gelernte direkt um?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Meine Angebote für Vereine und Initiativen
Das freiwillige Engagement in und außerhalb von Vereinen ist eine wichtige Grundlage der gelebten Demokratie in Deutschland. Viele Vereine stehen vor der Herausforderung, dass die Mitglieder immer älter werden und irgendwann das Engagement einstellen (müssen).
Neue Mitglieder gewinnen – neue Zielgruppen ansprechen
✔ Aktuelle Entwicklungen im Ehrenamt & gesellschaftliche Veränderungen – Warum verändert sich das Engagementverhalten?
✔ Strategien zur Ansprache neuer Zielgruppen – Wen wollen wir erreichen, und wie sprechen wir sie an?
✔ Inklusive & diskriminierungssensible Strukturen im Verein – Wie schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle willkommen fühlen?
✔ Flexible & zeitgemäße Beteiligungsmöglichkeiten – Welche neuen Formate gibt es neben der klassischen Mitgliedschaft?
✔ Praxisbeispiele & Austausch – Was können wir konkret umsetzen?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Zukunft gestalten – Strategieworkshop für Vereine & Initiativen
✔ Wo stehen wir? – Analyse der aktuellen Situation & Herausforderungen
✔ Wo wollen wir hin? – Zukunftsvisionen & strategische Ziele entwickeln
✔ Wie kommen wir dahin? – Konkrete Maßnahmen & Handlungsschritte planen
✔ Wer macht was? – Aufgabenverteilung & nachhaltige Strukturen schaffen
✔ Anpassungsfähigkeit & Entwicklung – Strategien für langfristigen Erfolg
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Netzwerkarbeit strategisch entwickeln und mit Leben füllen
✔ Grundlagen strategischer Netzwerkarbeit – Ziele, Partner*innen & gemeinsame Interessen definieren
✔ Erfolgreiche Kooperationen aufbauen – Strategien für langfristige und sinnvolle Partnerschaften
✔ Kommunikation im Netzwerk – Wie bleiben Austausch und Zusammenarbeit lebendig?
✔ Herausforderungen & Stolpersteine – Was tun, wenn Netzwerkarbeit nicht funktioniert?
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Partizipative Sitzungsmoderation – Mehr Beteiligung, bessere Stimmung!
✔ Grundlagen partizipativer Moderation – Was macht eine gute Moderation aus?
✔ Methoden für lebendige & strukturierte Diskussionen – Von der Kartenabfrage bis zur Blitzlichtrunde
✔ Entscheidungen gemeinsam treffen – Konsens, Mehrheitsentscheidung oder Systemisches Konsensieren?
✔ Herausforderungen in Sitzungen meistern – Umgang mit Vielredner*innen & Konflikten
✔ Praxisübungen & Austausch – Moderationstechniken direkt ausprobieren
Kurzbeschreibung als PDF: Download
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Lernen Sie, schlagfertig und überzeugend für eine offene Gesellschaft einzutreten – ohne sich auf das Niveau von Stammtischparolen herabzulassen!
✔ Strategien für den Umgang mit Stammtischparolen – Wie kommen wir aus der Sprachlosigkeit heraus?
✔ Analyse von Stammtischparolen– Was macht sie aus und wie wirken sie?
✔ Souveränes Kontern & Schlagfertigkeit – Wie reagieren wir sicher und effektiv auf Parolen?
✔ Praxisnahe Übungen & Rollenspiele – Wie setzen wir das Gelernte direkt um?
Kurzbeschreibung als PDF: Download